Greenark Energy

Ingenieurbüro für Biodiversität auf PV-Gründächer und Freiflächen.

Greenark Energy

Ingenieurbüro für Biodiversität auf PV-Gründächer und Freiflächen.

Das Label

Gründächer & Biodiversität

Das Label steht für grünen Strom, vom grünen Dach mit der grünen Absicht, nachhaltig die Diversität zu fördern. Wir sind ein Expertenteam von Planer, Gründachgestalter, PV-Spezialisten und Biodiversitäts-Fachleuten, die das Dach und umliegende Flächen konstruktiv-integral-divers gestalten und betreuen. Das Ingenieurbüro REG.Las Schweiz AG bietet ihr Know How und über 20 Jahre Erfahrung an Behörden, Investoren und Unterhaltpflege an.
Die gestalteten Flächen werden über die Instandhaltung und Betreuung hinaus in regelmässigen Zyklen besichtigt und prämiert.
Jedes Dach eine grüne Insel mit grüner Energie!
Dachbegrünung Solaranlage

Unser Konzept

Erfolgsgarantie der Energie Gründächer

fertiges Projekt, Dachbegrünung Solaranlage

Energie – Gründächer

Energie Gründächer, auch «GreenArkEnergy» genannt, vereinen Photovoltaik und ökologische Dachbegrünung. Sie schaffen Lebensräume für Insekten und Vögel, fördern die Artenvielfalt und bilden in der Höhe eine abgeschlossene
grüne Insel in Kombination mit Solarenergie und Dachunterhalt. Diese innovative Kombination von Technologie und Natur hat weitreichende positive Auswirkungen auf die Umwelt und das Stadtklima.

Ziel des Konzeptes

Das Ziel des GreenArk-Konzepts ist es, durch gezielte Flächenaufbauten und Substratpuffer wie Sand und Pflanzenkohle, eine vielfältige Vegetation auf Dächern zu schaffen. Diese Gestaltung fördert eine breite Pflanzenvielfalt und schützt vor invasiven Neophyten sowie hochwachsenden, breitwurzelnden Pflanzen. Eine Monokultur, wie sie häufig mit klassischen Sedum Pflanzen verbunden wird, soll vermieden werden.

Robust & Nachhaltig

Durch den minimalen Schattenwurf der Photovoltaik-Anlage, ortsangepasste Ansaaten und einem extensiven Substrataufbau, wird eine nachhaltige und robuste Begrünung gefördert, die den Überwuchs wie auch Steinwüsten oder Mooslandschaften der darauffolgende hohe Aufwand im Unterhalt verhindert.

  • Integrale Förderung einer vielfältigen Pflanzenwelt
  • Schutz vor unerwünschten Pflanzenarten
  • Kombination der Elemente Energie, Biodiversität, Schwammstadt und Klima

Robuste, nachhaltige Dachbegrünung und Nischen für Artenvielfallt

Gesamtkonzeption mit Bonitätssystem

Beratung und Planung
Experten entwickeln nachhaltige Gründach-PV-Konzepte mit Fokus auf Energie, Biodiversität und Lebensraum.

Umsetzung und Anpassungen
Durch optimale Materialwahl und Wassermanagement entstehen widerstandsfähige, ertragreiche Gründach-PV-Systeme.

Schulung und Prämierung
Fachkräfte werden ausgebildet, Anlagen gepflegt und Best Practices ausgezeichnet.

Projektablauf

Planung & Umsetzung 

Dachbegrünung Prozess Planung

Planung

Die Gestaltung eines Gründachs beginnt bereits bei der Architektur und Ausrichtung des Daches. Mit dem GreenArkEnergy-Konzept hat REG.LAS ein Qualitätssiegel entwickelt, das nachhaltige und biodiverse Dachbegrünungen fördert:

Die Begrünung ist deckend, aber nicht hochragend.

Die Auswahl an Pflanzen fördert die Artenvielfalt von Insekten und Vögel.

Diese dienen als Tränken für Jungvögel, ohne Insektennährböden zu bilden.

Das extensiv begrünte Dach reagiert flexibel auf wechselnde Umweltbedingungen.

Aufständerungen, die der Natur den nötigen Platz verschafft und Interventionskosten minimiert.

Abflussbeiwerte und Schwammstadt als Leitfaden der Wasserrückhaltung

Dachbegrünung Prozess Umsetzung

Umsetzung

Die GreenArk-Experten übernehmen auf Wunsch die Ausführung der Gründachgestaltung und koordinieren die Zusammenarbeit der beteiligten Gewerke. So wird eine effektive und nachhaltige Umsetzung sichergestellt. Das von REG.LAS entwickelte Gründachsystem ermöglicht die flexible Aufstellung von Photovoltaikanlagen in Winkeln von 30 bis 90 Grad. Dies steigert die Energieeffizienz, verbessert die Sicherheit und erleichtert Wartung und Pflege.

Biodiversität

Auszeichnung der Diversität

GreenArk.Energy hat ein Bonitätssystem entwickelt, das es ermöglicht, die Diversität von Gründächern zu bewerten. Experten in der Schweiz können so die Qualität und Vielfalt eines Daches messen und für den Investor greifbar machen. Diese Aufzeichnungen ermöglichen eine kontinuierliche Verbesserung und Optimierung der Begrünung. Durch gezielte Anpassungen und vorzeitige Korrekturen lassen sich ökologische Probleme verhindern und die Erträge der Photovoltaikanlagen sichern. Zudem hilft das System, Garantieansprüche besser geltend zu machen und potenzielle Schäden frühzeitig zu erkennen.
Greenark

Unser Team

Portrait Mitarbeitende Greenark

Josef Grüter

Projektentwicklung, Geschäftsleitung
Solarenergie, Gründachaufbauten, Energieingenieur
Portrait Mitarbeitende Greenark

Andreas Dreisiebner

Politnetworking, Projektentwicklung
Solarenergie, Gartenbauer, Entwicklung / Unterhalt
Portrait Mitarbeitende Greenark

Beni Marti

Materialisierung, Projektentwicklung
Angewandte Wissenschaft, Gartenbauer, Logistik, Entwicklung Dachaufbau
Portrait Mitarbeitende Greenark

Julia Grüter

Forschung, Projektentwicklung
Internationale Agronomie
Unsere Arbeiten

Referenzen

15 kWp 90 Grad – Aufständerung mit Kollektivschutz

EFH Wolfwil SO

Das Einfamilienhaus wurde mit einem Wassermanagementsystem und 90-Grad Aufständerung ausgestattet. Das extensive Gründach entwickelt sich dank ausgewähtem Saatgut und hochwertigem Substrataufbau prächtig.

110 kWp 90 Grad – Aufständerung mit Kollektivschutz

Hergiswil LU

Das Gründach mit einem geringen botanischen Wert, wurde bei der Integration der PVAnlage mit hochwertigem Substrat und Pflanzenkohle ergänzt. Das heimische Saatgut entwickelt sich sehr stabil. Für den Unternehmer wurde ein automatisches Unterhaltskonzept entwickelt. Für die Dachbegehungen wurde ein Kollektivschutz ins PV-System integriert.

170 kWp 75 Grad – Aufständerung mit Kollektivschutz

Bachenbülach ZH

Die bestehende Gründachfläche wurde mit 50 cm breiten Streifen alle 2 m geöffnet, um möglichst wenig Verschiebungen tätigen zu müssen. Dank des Eigengewichtes des Substrates kann fast gänzlich auf zusätzliche Ballastierungen verzichtet werden. Dies reduzieret die Dachauflast enorm.

Um die Sicherheit bei Unterhaltsarbeiten zu gewährleisten, wurde ein Kollektivschutz im 45 Grad-Winkel in das Solarsystem integriert.

Wir freuen uns auf deine Anfrage

Kontakt