
Unser Konzept
Energie Gründächer, auch «GreenArkEnergy» genannt, vereinen Photovoltaik und ökologische Dachbegrünung. Sie schaffen Lebensräume für Insekten und Vögel, fördern die Artenvielfalt und bilden in der Höhe eine abgeschlossene
grüne Insel in Kombination mit Solarenergie und Dachunterhalt. Diese innovative Kombination von Technologie und Natur hat weitreichende positive Auswirkungen auf die Umwelt und das Stadtklima.
Das Ziel des GreenArk-Konzepts ist es, durch gezielte Flächenaufbauten und Substratpuffer wie Sand und Pflanzenkohle, eine vielfältige Vegetation auf Dächern zu schaffen. Diese Gestaltung fördert eine breite Pflanzenvielfalt und schützt vor invasiven Neophyten sowie hochwachsenden, breitwurzelnden Pflanzen. Eine Monokultur, wie sie häufig mit klassischen Sedum Pflanzen verbunden wird, soll vermieden werden.
Durch den minimalen Schattenwurf der Photovoltaik-Anlage, ortsangepasste Ansaaten und einem extensiven Substrataufbau, wird eine nachhaltige und robuste Begrünung gefördert, die den Überwuchs wie auch Steinwüsten oder Mooslandschaften der darauffolgende hohe Aufwand im Unterhalt verhindert.
Robuste, nachhaltige Dachbegrünung und Nischen für Artenvielfallt
Beratung und Planung
Experten entwickeln nachhaltige Gründach-PV-Konzepte mit Fokus auf Energie, Biodiversität und Lebensraum.
Umsetzung und Anpassungen
Durch optimale Materialwahl und Wassermanagement entstehen widerstandsfähige, ertragreiche Gründach-PV-Systeme.
Schulung und Prämierung
Fachkräfte werden ausgebildet, Anlagen gepflegt und Best Practices ausgezeichnet.
Die Gestaltung eines Gründachs beginnt bereits bei der Architektur und Ausrichtung des Daches. Mit dem GreenArkEnergy-Konzept hat REG.LAS ein Qualitätssiegel entwickelt, das nachhaltige und biodiverse Dachbegrünungen fördert:
Abflussbeiwerte und Schwammstadt als Leitfaden der Wasserrückhaltung
Die GreenArk-Experten übernehmen auf Wunsch die Ausführung der Gründachgestaltung und koordinieren die Zusammenarbeit der beteiligten Gewerke. So wird eine effektive und nachhaltige Umsetzung sichergestellt. Das von REG.LAS entwickelte Gründachsystem ermöglicht die flexible Aufstellung von Photovoltaikanlagen in Winkeln von 30 bis 90 Grad. Dies steigert die Energieeffizienz, verbessert die Sicherheit und erleichtert Wartung und Pflege.
Das Einfamilienhaus wurde mit einem Wassermanagementsystem und 90-Grad Aufständerung ausgestattet. Das extensive Gründach entwickelt sich dank ausgewähtem Saatgut und hochwertigem Substrataufbau prächtig.
Das Gründach mit einem geringen botanischen Wert, wurde bei der Integration der PVAnlage mit hochwertigem Substrat und Pflanzenkohle ergänzt. Das heimische Saatgut entwickelt sich sehr stabil. Für den Unternehmer wurde ein automatisches Unterhaltskonzept entwickelt. Für die Dachbegehungen wurde ein Kollektivschutz ins PV-System integriert.
Die bestehende Gründachfläche wurde mit 50 cm breiten Streifen alle 2 m geöffnet, um möglichst wenig Verschiebungen tätigen zu müssen. Dank des Eigengewichtes des Substrates kann fast gänzlich auf zusätzliche Ballastierungen verzichtet werden. Dies reduzieret die Dachauflast enorm.
Um die Sicherheit bei Unterhaltsarbeiten zu gewährleisten, wurde ein Kollektivschutz im 45 Grad-Winkel in das Solarsystem integriert.